dvdisaster Version 0.72.6 / 0.79 (devel-3)  Zur Internet-Version
Inhalt

Neuigkeiten
Überblick
Typische Anwendungen
Herunterladen
Fragen und Antworten
·Technische Fragen
·Fehlermeldungen
·Hintergrundinformationen
-Eigenschaften der Fehlerkorrektur
-Datenrekonstruktion auf Abbild-Ebene
-RS01, RS02 und RS03
-Lineares Lese-Verfahren
-Angepaßtes Lese-Verfahren
-Bemerkungen zu Lesefehlern
-Fehlerkorrektur-Datei aufbewahren
Fehler berichten

Technische Eigenschaften der Fehlerkorrektur

Diese Seite skizziert die Grundideen hinter dvdisaster, damit Sie abschätzen können, ob es Ihren Anforderungen zur Datensicherung genügt. Im Zweifelsfall sollten Sie dvdisaster nicht einsetzen oder zusätzliche Sicherungsstrategien anwenden.

Fehlerkorrektur-Verfahren.   dvdisaster verwendet einen Reed-Solomon-Kode mit einem auf die Behandlung von Auslöschungen optimierten Fehlerkorrektur-Algorithmus. Die Implementierung bezieht eine Menge Inspiration und Programmcode aus der hervorragenden Reed-Solomon-Bibliothek von Phil Karn.

Bei der Verwendung von Fehlerkorrektur-Dateien bilden in der Grundeinstellung jeweils 223 Datenträger-Sektoren einen Fehlerkorrektur ("ECC") - Bereich. Auf dem Datenträger auftretende Lesefehler werden als Auslöschungen betrachtet, so daß pro ECC-Bereich bis zu 32 defekte Sektoren*) rekonstruierbar sind.

Die 223 Sektoren werden so ausgewählt, daß sie sich gleichmäßig über die gesamte Datenträger-Oberfläche verteilen. Dadurch können große zusammenhängende Bereiche von defekten Sektoren korrigiert werden, bevor die kritische Anzahl von 32 Defekten*) pro ECC-Bereich erreicht wird. Dieses Fehlermuster ist besonders typisch für alternde Datenträger, bei denen im Außenbereich gehäuft Fehler auftreten, und für Kratzer entlang der Datenspirale.

Radiale oder diagonale Kratzer werden hingegen in der Regel schon im Laufwerk selbst korrigiert. Für diese Fälle ist die verwendete Fehlerkorrektur weder besonders gut noch besonders schlecht geeignet.

Grenzen der Fehlerkorrektur.   Im schlechtesten Fall reichen schon 33 defekte Sektoren*) auf dem Datenträger, um seine Wiederherstellung zu verhindern. Damit diese Wirkung eintritt, müssen die Fehler wie ein Schrotschuß über den Datenträger verteilt sein und alle im gleichen ECC-Bereich liegen - das ist eher unwahrscheinlich.
Erfahrungstests haben ergeben, daß bei normaler Alterung ca. 10% an Sektoren ausfallen können, bevor die kritsche Anzahl von 33 Defekten pro ECC-Bereich*) erreicht wird.
Bei Kratzern wird die Ausfallschwelle früher erreicht; deshalb empfiehlt sich eine ständige Sichtkontrolle und ein sofortiges Umkopieren von Datenträgern, die durch Kratzer verursachte Lesefehler aufweisen.

Technische Einschränkungen.   Viele Laufwerke erkennen den Datenträger nicht mehr, wenn die Einführungszone ("Lead in") vor dem ersten Sektor (nahe dem Innenloch) beschädigt ist. In diesem Fall können Sie dvdisaster nicht mehr anwenden, um den Inhalt des Datenträgers zu retten.

Es ist nicht möglich, die Qualität minderwertiger Datenträger durch dvdisaster aufzuwerten. Billige Rohlinge können bereits nach wenigen Tagen so stark verfallen, daß die Kapazität des Fehlerkorrekturkodes überschritten wird.

 

*) Die angegebene Grenze von 32 korrigierbaren Defekten pro ECC-Bereich ist die Grundeinstellung. Sie können hier andere Werte einstellen und so die Leistungsfähigkeit der Fehlerkorrektur anpassen. Wenn die Fehlerkorrektur-Daten auf dem Datenträger selbst untergebracht werden, hängt die Anzahl der korrigierbaren Fehler von der Restkapazität des Datenträgers ab.
Copyright 2004-2014 Carsten Gnörlich.
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.